Blickschulung
  • Ausstellung

    DIE KUNST DES STILLWERDENS

    Elsa Gindler (1885-1961)
    Eine Berliner Pionierin der Körperbildung

    10. Oktober 2023 bis 01. März 2024

     

    „Die Kunst des Stillwerdens" zeigt Entwicklung und Herangehensweise in der Arbeit Elsa Gindlers (1885–1961). Gindler verstand sich selbst als Pionierin der Körperbildung und gehörte zu den wichtigen Protagonisten einer auf kulturelle Veränderung
    abzielenden Reformbewegung in der Weimarer Republik. Auf Grundlage von Beobachtungen formulierte sie allgemeine und
    einfache Prinzipien, die die Teilnehmenden ihrer Kurse zur Auseinandersetzung mit sich selbst anregten. Ihre Arbeit war
    während des Nationalsozialismus kaum noch möglich. Die Zerstörung ihres Berliner Ateliers durch einen Bombenangriff im
    Zweiten Weltkrieg führte zum vollständigen Verlust der von ihr gesammelten schriftlichen und bildlichen Dokumentation ihrer
    Arbeit.

    Die mit der Ausstellung angeregte Rekonstruktion ihres Wirkens und ihrer Ideen bietet Anknüpfungspunkte sowohl für
    bildungs- und kulturhistorisch Forschende als auch für alle, die gegenwärtig am psycho-physischen Lernen interessiert sind. Gindlers Versuche, „still zu werden" und wahrzunehmen, was wir empfinden, erlauschen, denken und tun, können nicht nur für Bewegungsforscher*innen aufschlussreich sein.

    Kuratorin:
    Gerburg Fuchs, Bewegungspädagogin

    Ort:
    BBF I Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF
    Warschauer Str. 34
    10243 Berlin


    Öffnungszeiten:
    Mo. - Fr. 10:00 bis 18:00 Uhr
    Eintritt frei

    Einladung zu Führungen mit der Kuratorin und anschließendem Gespräch:
    15. November 2023, 16:00-18:00
    Zu Gast: Irene Sieben, ausgebildet bei Mary Wigman und Manja Chiemél. Frau Sieben tanzte in den ersten freien Avantgardgruppen der 1960er Jahre, ist Mitbegründerin der TanzTangente (1981), Feldenkraislehrerin seit 1989 und Tanzjournalistin.

    13. Dezember 2023, 16:00-18:00
    Zu Gast: Maud Guettler, Heilpraktikerin, Praktizierende und Ausbildnerin der Rosen-Methode mit Praxis in Berlin. Über Elsa Gindler sagt Frau Guettler: "Sie ist für mich eine fundamentale Entdeckerin des Körperbewusstseins in der Körperarbeit."

    Biite melden Sie sich zu den Führungen früh- und rechtzeitig formlos per E-Mail über h.balzer@dipf.de an. Vielen Dank!

    Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm: bbf.dipf.de/de/elsa-gindler-programm

    Kooperationspartner:
    BBF I Bibliothek für Bildungsgeschichte
    DIPF
    Humboldt Univesität zu Berlin
    Stiftung Ann und Jürgen Wilde
    Bayerische Gemäldesammlung, München

     

    Was ist eine Blickschule???

    Die Blickschule ist an keinen festen Ort gebunden. Sie kann überall stattfinden, auf Straßen und öffentlichen Plätzen,
    in kleinen Gassen und großen Hallen.
    Im Kern steckt der Apfel, im Spiel die Neugierde, das Risiko und die Handlung, sowie die Lust und Freude, mit anderen
    in Bewegung zu sein; das wissen wir alle.
    Im Blick auf die Bewegung geht es um die menschliche Körpersprache und einen erspürenden Blick. Das Teilen und Mit-Teilen, das Teilen von Energien und Aufregungen. Diese Gleichzeitigkeit in Beziehung zu erleben, das Beziehungsgeflecht zu erkennen, den Dreiklang zu hören, ist die Herausforderung für ein Sehen lernen: DIE GESTE SPRICHT

     

    Vergangene Ausstellungen:

    Kleine, Große Luftsprünge

    HELLERAU, Europäisches Zentrum der Künste, Dresden-Hellerau
    im Rahmen des Festivals "Erbstücke"
    12. bis 27. Mai 2023

    Spürst du deinen Körper atmen?

    zur Künstlerischen Gymnastik von Hedwig Kallmeyer (1894-1979)
    25. Oktober bis 23 Dezember 2023 
    in der BBF I Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, Berlin

    SITZEN - Das Spiel mit dem Gleichgewicht

    über die Pionierin der Bewegungsforscherin Elfriede Hengstenberg (1892-1992)
    26. April bis 26. Juni 2023
    in der BBF I Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, Berlin