AUSSTELLUNG
SITZEN -das Spiel mit dem Gleichgewicht
Eine kulturhistorische Spurensuche nach Elfriede Hengstenberg
26. April bis 24. Juni 2022
Die Ausstellung über die Berliner Bewegungspädagogin Elfriede Hengstenberg (1892-1992) zeigt bisher unbekannte Fotografien aus ihrer „Arbeit am Sitzen" mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Fragmente aus ihren Briefen, Berichten und Manuskripten eröffnen einen neuen Blick auf ihre
Arbeitsweise.
Die Fotografien zeigen, wie sie den Moment für die Aufnahme ausgewählt hat und stellen zugleich Fragen an die Betrachter:innen: Was verändert sich, wenn wir das Bild auf uns wirken lassen?
Zudem haben Sie auch die Gelegenheit, Elfriede Hengstenbergs Stimme sowie Ausschnitte aus Hördokumenten von ihren Wegbegleiter:innen Elsa Gindler (1885-1961), Heinrich Jacoby (1889-1964) und Emmi Pikler (1902-1984) zu hören.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
EINTRITT FREI
Ausstellungsort:
BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung,
Warschauer Str. 34, 10243 Berlin, 1. OG.
Öffnungszeiten: MO - FR von 10:00 - 18:00 Uhr
Zusätzliches Bildungsprogramm:
(Anmeldung erforderlich)
Weitere Termine im Juni 2022:
Dienstag, 24. Mai, 14. oder 21. Juni 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Führung durch die Ausstellung mit der Kuratorin und Bewegungspädagogin Gerburg Fuchs, die mit den Besucher:innen "im Sitzen balanciert".
24. Mai 18: 30 Uhr
Vortrag „Der aufrechte Gang der stillen Heldin E. Hengstenberg"
mit Dirk Jordan (Historiker) und
anschließendem Gespräch mit Regine Friese-Wittmer (Zeitzeugin)
Mittwoch, 08. und 22. Juni 10:00 - 16:00 Uhr Archivtag
Nach einer Einführung von Dr. Bettina Irina Reimers (Archivleiterin) und
ihrer Kollegin Anja Ludwig können Sie selbst im Nachlass von Elfriede Hengstenberg in Briefe, Fotos und Manuskripte eintauchen und auf
Spurensuche gehen.
19. Mai 10:00 - 12:00 Uhr oder 14:00 - 16:00 Uhr
Besuch in der Heinrich Jacoby-Elsa Gindler Stiftung, Teplitzer Str. 9, 14193 Berlin. Mit Birgit Rohloff (Kursleiterin u. Stiftungsvorstand) können Sie ins
Gespräch kommen.
www.jgstiftung.de
Wir bitten um eine schriftliche Anmeldung unter: info@blickschule.org
oder telefonisch T. 0171 17 38 719 Vielen Dank!
Gruppenanmeldungen sind möglich.
Im Nachgang zur Ausstellung „SITZEN - das Spiel mit dem Gleichgewicht" lädt die BBF am Mittwoch, 24. August 2022, von 14.00 bis 18.00 zu dem Workshop „Körperkulturbewegung in der Weimarer Republik" ein. Weitere Informationen zur Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung finden Sie unter: https://bbf.dipf.de/de
Dokumentarfilm „In Bewegung" (2019) von Niels Bolbrinker und Gerburg Fuchs. Zum Trailer
Wir danken für die Unterstützung:
BBF I Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam,
Prof. Dr. Maxine Saborowski
Heinrich Jacoby-Elsa Gindler-Stiftung
Hengstenberg-Pikler Gesellschaft e.V.
molitor GmbH
wave-line GmbH